Techskills Academy: Bilden Sie Fachkräfte für Gebäudetechnik aus

Den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in der Gebäudetechnik decken

Ihr Unternehmen sucht kompetente Fachkräfte für Klempnerarbeiten, Sanitärinstallationen oder Heizungsbau? Den Bewerbern fehlt es oft an Erfahrung oder einer geeigneten Ausbildung? Bieten Sie motivierten, ausgebildeten und betreuten Talenten eine Chance, in diese zukunftsträchtigen Berufe einzusteigen.

Ein Sprungbrett für Beschäftigung und Integration

Gebäudetechnik ist ein Schlüsselbereich, in dem ständig neue Fachkräfte gesucht werden. Gleichzeitig streben Asylsuchende und Flüchtlinge nach beruflicher Integration. Um diesen Herausforderungen zu begegnen wurde Techskills Academy ins Leben gerufen.

Diese Ausbildung wird von suissetec Freiburg, der Freiburger Arbeitgeberverband FAV, SAH Freiburg, die Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule (GIBS) und das Kantonale Sozialamt (KSA) die Techskills Academy getragen. Dieses innovative Programm bildet Flüchtlinge in den Berufen Spengler, Heizungsinstallateur und Sanitärinstallateur aus und bietet ihnen gleichzeitig eine nachhaltige Zukunftsperspektive.

Ein vollständiger und strukturierter Werdegang

Techskills Academy bietet eine intensive Ausbildung, die die Teilnehmer auf eine Karriere in der Gebäudetechnik vorbereitet. Das Programm steht Asylsuchenden und Flüchtlingen offen und verbindet Theorie, Praxis und Einblick in die Arbeitswelt mit einer individuellen Betreuung in jeder Phase.

Die Phasen des Programms

  1. Vertiefung der Grundkenntnisse (2 Monate): Kurse in Berufsfranzösisch (Niveau B1-B2), Mathematik und Informatik, angeboten von SAH Freiburg.
  2. Berufserkundung (2 Monate): Praktische Ausbildung (60 %) in den neuen Werkstätten von Vivier in Villaz-St-Pierre und Vorbereitung auf die Vorlehre/Lehre bei der GIBS.
  3. Praktikum in einem Unternehmen (4 Monate): Berufliches Eintauchen (60 %) in einen der drei ausgewählten Berufe und Festigung der Grundkompetenzen (40 %) zwischen der GIBS und SAH Freiburg.
  4. Auf diese drei Phasen folgt eine Integrationsvorlehre (11 Monate) oder direkt eine Ausbildung zum EBA/EFZ (2 bis 4 Jahre).

Ein Vorteil für Unternehmen

Dank Techskills Academy haben Unternehmen der Branche Zugang zu qualifizierten, motivierten und betreuten Arbeitskräften. Die Arbeitgeber profitieren von Mitarbeitenden, die bereit sind, sich langfristig zu engagieren, unterstützt durch Jobcoaching, um ihre Integration zu erleichtern.

Konkrete Ergebnisse

  • 9 Teilnehmende bei der ersten Durchführung.
  • 5 Lehrverträge mit lokalen Unternehmen unterzeichnet.
  • 60% Erfolgsquote, die sowohl die Motivation der Teilnehmenden als auch das Engagement der Unternehmen belegt.

Werden Sie Teil dieses Erfolgs

Indem Sie Praktikanten oder Auszubildende der Techskills Academy aufnehmen, bilden Sie nicht nur qualifizierte Fachkräfte aus, sondern entwickeln auch loyale, motivierte und auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnittene Arbeitskräfte.

Mit individueller Betreuung und kontinuierlicher Unterstützung werden diese zukünftigen Fachkräfte schnell zu wichtigen Gewinnern für Ihr Team. Schliessen Sie sich jetzt den engagierten Unternehmen an, die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung in nachhaltige Chancen verwandeln.

Erworbene Kompetenzen

  • Solide Grundlagen in Französisch, Mathematik und Informatik
  • Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften am Arbeitsplatz
  • Kennenlernen und Ausüben der drei Berufe der Gebäudetechnik
  • Viermonatiges Praktikum in Mitgliedsunternehmen von suissetec Fribourg
  • Möglichkeit zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Dieses von privaten und öffentlichen Akteuren getragene Programm zeigt, dass eine erfolgreiche Integration nur durch Ausbildung und Partnerschaft möglich ist. Es reiht sich in Initiativen wie Façonne ton avenir und Cap’Saveurs ein und wird bei Erfolg ausgeweitet.

Sind Sie an diesem Modell interessiert?

Sind Sie eine Berufsorganisation oder ein Unternehmen und möchten ein ähnliches Projekt starten? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Kantonales Sozialamt (KSA)
Tel. 026 305 29 92
E-Mail: sasoc@fr.ch

Wir bedanken uns bei den Partnerunternehmen der Ausgabe 2024-2025.

Projekt in Zusammenarbeit mit: